Ich bin beim Stöbern im den Tiefen (oder Weiten?) des Internets auf eine interessante Blogparade gestossen.
“Halt!”, höre ich dich sagen. “Was ist eine Blogparade?”
Eine Blogparade ist eine gemeinsame Aktion zwischen Bloggern aus ähnlichen oder auch verschiedenen Themenbereichen. Ein Blogger ruft ein konkretes Thema aus und wer sich beteiligen möchte, schreibt dazu einen Beitrag auf seiner eigenen Seite. So entsteht eine grosse Vielfalt an Sichtweisen und Meinungen zu diesem Thema.
Du fragst dich jetzt bestimmt: wie wird man auf eine solche Blogparade aufmerksam?
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Natürlich gibt es Gruppen auf Facebook, wo neue Blogparaden eingestellt werden. Gleiches gilt für Twitter. Eine dritte Option ist, dass eine Blogparade auf einem der Blogs ausgerufen wird, den man selbst regelmässig liesst.
Das Thema des heutigen Artikels und der Blogparade: Glücklichsein in der Selbständigkeit. Aufgerufen von Peer Wandiger von “Selbständig im Netz”.
Ich stehe am Anfang einer Selbständigkeit. Mir stellt sich im Moment die Frage: was bedeutet es für mich, in diesem Berufsumfeld glücklich zu sein?
Was bedeutet es für mich, als selbständiger Online Unternehmer glücklich zu sein?
Ich bin aus einer Festanstellung in die Selbständigkeit gewechselt. Aus zwei Gründen. Weil ich mich beruflich verändern wollte. Und weil ich im alten Berufsumfeld nicht mehr glücklich war.
Natürlich spielt es für mich somit eine entscheidende Rolle, in meiner neuen Tätigkeit glücklich(er) zu sein.
Ich höre dich fragend sagen: “Das will doch jeder. Aber woran machst du dieses Glücklichssein fest?”
Ich habe drei Punkte für mich gefunden, die dafür erfüllt sein müssen!
#1 Freiheit: selbstbestimmt über Zeit und Ort entscheiden
In starren und einschränkenden Systemen habe ich mich immer sehr unwohl gefühlt. Im Berufs- und Büroleben wurde aus diesem Unwohlsein mit der Zeit ein immer stärkeres Gefühl des Eingesperrtseins. Immergleiche Arbeitstage, die Erwartung, auf eine bestimmte Art und Weise funktionieren zu müssen und jeden Tag im Büro sitzen – das wollte ich nicht mehr.
Der gesellschaftliche Rebell in mir möchte selbstbestimmt leben. Ich möchte mehr Freiheit.
Freiheit: Ein grosses Wort. Inflationär genutzt, viel zitiert, mit rein subjektiver Bedeutung.
Für mich bedeutet Freiheit als Selbständige: zeitliche und örtliche Unabhängigkeit und Flexibilität.
Ich möchte die Freiheit haben, selbst zu bestimmen, von wo ich arbeite und wie ich meine Arbeitszeit an den einzelnen Tage einteile.
Das bedeutet nicht, jeden Tag woanders zu sein oder regelmässig zu faulenzen.
Es bedeutet, die Freiheit zu haben, von überall auf der Welt aus arbeiten zu können – der Inhalt und die Art und Weise meiner momentanen Arbeit machen das möglich – wann immer ich es möchte.
Es bedeutet auch, nicht mehr nach dem starren “Montag bis Freitag und von 9 bis 17 Uhr” – System zu arbeiten, sondern meine Arbeitszeit nach meiner Facon einzuteilen, schönes Wetter spontan zu nutzen, mal einen Mittagsschlaf zu machen, mal ganz früh anzufangen oder sehr spät aufzuhören.
Gemeint ist die Freiheit, selbst über Zeit und Ort entscheiden und bestimmen zu können.
Damit bin ich als Selbständiger glücklich.
#2 Herausforderungen suchen und annehmen
Während ich festangestellt eher auf einer ein- oder zweispurigen Autobahn unterwegs war, erlaubt mir die Selbständigkeit mehrdimensional zu agieren. Eine gesamte Bandbreite an Aufgaben, von Marketing über Buchhaltung bis hin zu Schreibtätigkeiten oder strategischen Überlegungen will bewältigt werden. Ein vielfältiges Tätigkeitsfeld ist mir somit schon garantiert.
Glücklichsein in der Selbständigkeit bedeutet für mich aber vor allem, eigene Projekte und Ideen anzugehen und umzusetzen.
Eines der besten und wichtigsten Dinge für einen Menschen ist für mich persönliches Wachstum. Sich in seiner Persönlichkeit weiter zu entwickeln, zu verändern, über sich hinaus zu wachsen und auch Herausforderungen anzunehmen, die mich ein neues, anderes Thema kennnenlernen lassen, halte ich für einen wesentlichen Faktor des Glücklichsseins.
Meine Selbständigkeit bietet mir gerade all das: eine Webseite entwicklen, ein Buch schreiben, Wanderreisen organisieren, im Online Marketing Fuss fassen. All das sind momentane Herausforderungen für mich, sehr unterschiedlich in ihrer Art, mir Einblicke in neue Themenfelder erlaubend. Diese Aufgaben und neuen Fragestellungen sorgen ausserdem dafür, dass ich persönlich als Mensch wachsen und reifen kann.
Das ist herausfordernd, das soll es sein. Es setzt auch neue Energien frei. Und am wichtigsten, es macht richtig Spass!
#3 Freude bei dem, was ich tue
Wir verbringen den Grossteil unseres Erwachsenenlebens im Beruf und an der Arbeit. Ich finde: dann muss das tägliche Tun auch Spass machen dürfen. Oder sollte es das sogar? Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie demotivierend und zäh es sein kann, keine Freude (mehr) zu empfinden bei der Arbeit.
Nach fast 15 Jahren Berufserfahrung habe ich für mich feststellen können: Spass bei der Arbeit zu haben, das ist mir sehr wichtig geworden!
Egal, ob man sein Hobby zum Beruf macht, viel Herzblut in die Arbeit steckt, persönlich wachsen kann, das richtige menschliche Umfeld gefunden hat oder einfach die Vielfalt der Aufgaben geniesst: ich möchte Freude haben, bei dem was ich tue!
zuFussunterwegs bietet mir diese Chance: ich habe mein Hobby zum Beruf machen können, lebe und arbeite ortsunabhängig und und erfreue ich mich an der Vielfalt der täglichen Aufgaben, habe die Freiheit, meine eigenen Entscheidungen zu treffen und schätze die Chance, neue und auch mal andersartige Projekte anzugehen.
Ich habe Spaß mit meinem Tun und bin bei meiner Selbständigkeit glücklich.
Ist es überhaupt wichtig für Selbständige, glücklich zu sein?
Natürlich ist jeder Beruf, und somit auch eine Selbständigkeit, in erster Linie eine Erwerbstätigkeit. Diese Erwerbstätigkeit sollte die eigenen Lebenshaltungskosten ausreichend decken. Ohne diese finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit kann ich mir kein Glücklichsein in einer Selbständigkeit vorstellen.
Ich denke, ich belüge mich selbst, wenn nur die Punkte 1 bis 3 das Glücklichssein in der Selbständigkeit ausmachen sollen. Was nützt es mir, irgendwo auf der Welt bei einem schönen Trekking zu wandern, wenn ich finanzielle Unsicherheit hätte?
Ja, es ist wichtig, selbständig glücklich zu sein! Es ist aber genauso wichtig, sich mit dieser Selbständigkeit eine finanzielle gesunde Basis zu schaffen. Nur dann kann ich wirklich Freude an den vielen tollen Möglichkeiten haben, die mir meine Selbständigkeit bietet.
Du fragst zur Sicherheit nochmal nach: “Und dann bist du glücklich?”
Ja, dann bin ich wirklich glücklich. Selbständig und glücklich.
Ich bin seit etwas mehr als einem Monat Vollzeit Selbstständig und sobald mein Kind in Kürze auf der Welt ist, werde ich voll und ganz als Mamanehmer durchstarten! Ich war noch nie glücklicher und freier in meinem Leben als in den letzten 6 Wochen! Das ist so ein unbeschreibliches Gefühl und das möchte ich wirklich nie wieder hergeben!!!
Hallo Jana,
ja, dieses Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung, das kann süchtig machen. Das habe ich auch sehr schnell bemerkt und geniesse es in vollen Zügen.
Wann soll denn der Nachwuchs auf unsere schöne Welt kommen?
Fussige Grüsse, Jana
Pingback: Was Selbständige glücklich macht – Blogparade-Auswertung Teil 2 > Selbständig > Selbstständig im Netz
Genau die Freiheit, die du beschreibst hat mich nun vor dieser Herausforderung gestellt. Ich bin in schon sehr gespannt wohin es mich führt.
Danke dir für deine offenen Worte!