„Es gibt nur ein Mittel, sich wohl zu fühlen: Man muß lernen, mit dem Gegebenen zufrieden zu sein und nicht immer das verlangen, was gerade fehlt.“ (Theodor Fontane)
Du hast deine Wanderung geplant. Die Unterkunft hast du ausgesucht und reserviert. Der Wetterbericht verheisst bestes Wanderwetter. Die Wanderschuhe hast du aus dem Schrank geholt und bereitgestellt. Die Anreise zum Ausgangsort ist organisiert.
Deine Vorfreude ist riesig! Es ist soweit, es soll losgehen.
Doch, Moment, eine Sache ist da noch, die dich umtreibt.
Was musst du alles mitnehmen auf deine Wanderung? Was soll alles in den Rucksack hinein und den Berg hinaufgetragen werden?
Eine gute Frage, eine sehr berechtigte Frage, die mir sehr häufig gestellt wird. Gerade, wenn du das erste Mal auf eine Bergwanderung gehst, fehlt ein Gefühl für das Notwendige, Praktische und absolut Unnütze.
Du sucht eine Packliste für deine Bergwanderung!
zuFussunterwegs schafft hiermit Abhilfe! Aus 20 langen Jahren eigener Wandererfahrung hat sich eine Packliste für das Wandern herauskristallisiert, die für eine Zwei- oder Dreitagestour, eine Wochenendtour also, optimal ist.
Mit dieser Packliste bist du bestens aufgestellt! Du vergisst nichts! Es ist meine perfekte Packliste für eine entspannte Zeit in den Bergen!
✓ Du hast alles dabei, was du brauchst.
✓ Du bist auch für einen Notfall gut ausgerüstet, wenn das Wetter in den Bergen plötzlich umschwenkt.
✓ Du kannst, falls du doch mal stolperst, kleine Wunden versorgen.
✓ Du musst nicht zu schwer tragen, so dass der Aufstieg nicht zur Tortur wird.
✓ Dinge, die die Welt in den Bergen nicht braucht, schleppst du auch nicht dorthin.
Und das ist alles drin …
Die Packliste Kleidung für unterwegs
Das ist alles drin in meinem Rucksack, wenn ich für zwei bis drei Tage in den Bergen unterwegs bin und auch in einer Berghütte übernachte:
1 Regenjacke
1 Softshelljacke
1 warmer Pullover (auch zum Überziehen in den Wanderpausen)
1 Wanderhose als Ziphose (+ gegebenfalls 1 weitere Wanderhose, wenn Regen vorhergesagt ist)
1 Wanderbluse
1 T-Shirt für den Abend in der Hütte und zum Schlafen
Unterwäsche nach eigenem Ermessen
1 Paar Wandersocken
1 Paar Socken für den Abend in der Hütte
1 Mütze
1 Paar Handschuhe
1 Buff (für einen warmen Hals)
1 warmes Unterhemd (für den Kälteeinbruch)
Wer keine Regenhülle für den Rucksack dabei hat, kann seine Klamotten am besten in Plastetüten oder in Ziplocks wasserdicht verpacken.
1 Sonnenschutz (Käppi, Brille und Sonnencreme)
1 Paar Wanderschuhe mit Profilsohle, idealerweise knöchelhoch.
Die Packliste für die Hütte
Alles, was du für den Abend auf der Hütte brauchst:
1 Waschzeug (Zahnbürste, Zahnpasta, Creme, Kamm, Tampons, Deo, …) – so viel wie wirklich nötig, so wenig wie möglich. Bitte keinen Fön mitnehmen und den Schminkkoffer auch zu Hause lassen. Vertraue mir, du brauchst es nicht!
1 leichtes, schnelltrocknendes Handtuch
1 Ohropax
1 kleine Taschenlampe (Stirnlampe)
1 Hüttenschlafsack (Seiden- oder Leinenschlafsack) – obligatorisch!
1 oder 2 Mal Taschentücher (auch sehr hilfreich, wenn du unterwegs mal ins Gebüsch musst)
Die Packliste für das leicht unterschätzte und dennoch wertvolle Equipment
Es gibt ein paar wenige Ausrüstungsgegenstände, die du vielleicht nicht jedes Mal brauchst, aber dennoch im Zweifelsfall dankbar bist, wenn du es dabei hast. Diese gehören dazu:
1 Paar Wanderstöcke oder 1 einzelner Wanderstock (ich habe immer nur einen dabei) zur Unterstützung bei Auf- oder Abstieg
1 Regenschutzhülle für den Rucksack
1 Regenschirm
1 Paar leichte Zweitschuhe – für die Hütte und für die Zeit nach der Wanderung. Denn – deine Füsse freuen sich, wenn sie wieder aus den Wanderschuhen raus dürfen und Luft sowie Freiheit spüren! Ich bevorzuge Crocs, es können auch leichte Wandersandalen sein.
Es gibt auf den Hütten der Alpenvereine heutzutage immer Hüttenschuhe für jedermann. Du musst somit keine eigenen Schuhe den Berg hinauftragen. Für mich aber gehört das zum Wohlfühlen dazu – vor allem auch nach der Wanderung bei einer längeren Rückreise.
1 Taschenmesser
1 Set Wanderkarten der Region – auch wenn die Beschilderung vor Ort ausreichend gut ist. Wanderkarten gehören in jeden Rucksack, auch weil du mal keinen Empfang für dein Handy haben kannst.
Die elektronische Packliste fürs Wandern
Ohne Technik geht es heutzutage nicht …
1 Smartphone mit Ladekabel (für Notfälle immer dabei haben)
1 Digitalkamera, um die Schönheit der Berge festzuhalten
Und sonst so?
Es gibt noch ein paar Dinge, die in keine andere Kategorie passen, dennoch aber dazugehören:
1 gefüllte Trinkflasche (mindestens 1 Liter empfohlen)
1 Zwischenmahlzeit für unterwegs (Trockenobst, Käse, Müsli- oder Schokoriegel, Sandwich, oder oder)
1 Erste-Hilfe-Box mit Pflastern, Binden, Zeckenzange, Desinfektionsmittel.
1 deine Dokumente (Ausweis, Alpenvereinsmitgliedschaft, Bargeld, EC- oder Kreditkarte, Krankenkassenkarte)
Und wo ist alles drin?
Ich habe einen roten 32 Liter Wanderrucksack von Deuter. Warum diesen? Weil er viele kleine Taschen im Rucksackdeckel und an den Seiten hat. Weil ich meine Trinkflasche griffbereit aussen am Rucksack verstauen kann. Weil ich im Winter meine Schneeschuhe gut befestigen kann. Und – eigentlich das Wichtigste: weil er gut an meinem Rücken sitzt!
Alles zusammen sind das ungefähr 7-8 Kilo, die für mich ein gut zu bewältigendes Tragegewicht für eine solche Bergwanderung sind.
Alles, was ich dabei habe, hat sich bewährt. Die Kunst ist es, bei einer Wanderung in den Bergen, auch dann gut aufgestellt zu sein, wenn es plötzlich regnet, stürmt, gewittert oder einfach schweinekalt wird. Du magst vielleicht tatsächlich nicht jedes Mal alles brauchen, was du auf dem Rücken durch die Landschaft trägst. Du wirst aber unendlich dankbar sein, wenn du es dabei hast, solltest du mal in richtig schlechtes Wetter geraten.
Dafür bist du mit dieser Packliste nun bestens aufgestellt und perfekt vorbereitet.
Und jetzt heisst es nur noch: Schuhe anziehen, Rucksack aufsetzen und los geht’s!
P.S.: Für weitere Tipps zur Ausrüstung findest du wertvolle Informationen in den Siebensachen.
PP.S.: Achtung: für eine Bergtour im Winter braucht es eine andere Ausrüstung! Alles Wichtige dazu erscheint in einem anderen Beitrag, der bald folgen wird.
* Artikel enthält Affiliate Links. Siehe Impressum.
Hallo Jana, toller Artikel! Ich musste so lachen, wegen des Föhns und Kosmetikkoffer. Ich würde noch ein Buch mitnehmen . Lg Nadine
Hallo Nadine,
den Föhn und den Kosmetikkoffer habe ich mit einem Augenzwinkern aufgenommen. Beide sind mittlerweile ein Running Gag geworden 😉 …
Ein Buch habe ich auch oft dabei – entweder ein richtiges oder via Kindle-App auf dem Smartphone. Da es aber nicht zur notwendigen Ausrüstung gehört, habe ich es weggelassen in der ultimativen Packliste.
Fussige Grüsse, Jana
Hallo,
das mit dem Fön mag ein running gag sein. Aber wenn man sehr empfindlich am Kopf ist, wie ich, nimmst du gerne einen leichten Reisefön (200g) mit, natürlich nur wenn es Strom gibt, und zur Not kannst du auch die Restfeuchte aus den Klamotten rausblasen, wenn sie morgens nicht ganz trocknen sind. Ich mag die Sachen nicht am Körper trocknen, egal ob über oder unter der Regenjacke.
Ich denke jeder hat so (s)einen Luxusartikel mit :-))
Hallo Andrea,
richtig, der Fön ist ein Running Gag … und gleichzeitig ein Symbol für mögliche überflüssige Luxusartikel, die man – und die Welt – in den Bergen beim Wandern nicht braucht. Davon ausgenommen sind selbstredend Dinge, die man aus gesundheitlichen Gründen braucht. Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass man nasse Klamotten sehr gut in Trockenräumen oder am Kamin trocknen kann. Bei freundlichen Fragen sagen Hüttenwirte nur ganz selten “nein”.
Beste fussige Wandergrüsse, Jana