Der Liebster Award ist wieder da und hat zuFussunterwegs und mich ein zweites Mal erreicht. Ich bedanke mich bei Wanderblogger Frank von “Der Entspannende” für die Nominierung.
Alles zum Liebster Blog Award und zu meinem ersten Mal findest du in diesem Beitrag.
Und ohne weitere Vorrede kommen hier die Antworten zu Franks interessanten Fragen. Dieses Mal erfährst du unter anderem:
- welcher der höchste Berg ist, auf dem ich bisher gestanden habe,
- welche meine Lieblingsfarbe ist und
- welche Songs ich mit auf eine 24-Stunden-Wanderung nehmen würde.
Neugierig?
Na dann los …
1. Wie lange brauchst du typischerweise für einen Blogartikel?
Mit allem Drum und Dran brauche ich um die 12 Stunden. Dabei arbeite ich diese 12 Stunden nicht notwendigerweise hintereinander ab.
Der Prozess startet mit der Ideenfindung, gefolgt vom Gedankenmachen, wie ich den Blogartikel aufbauen und strukturieren möchte. Danach folgt noch die Recherche zum Thema. Zum Schluss stehen Schreiben, Lektorat und Einstellen des Artikels auf der Webseite auf der To-Do-Liste.
Es gibt Artikel, bei denen es auch länger dauern kann. Bei anderen bin ich so fit im Thema, dass es auch mal etwas schneller geht. Ich denke, dass die besagten 12 Stunden ein haltbarer repräsentativer Wert sind.
2. Auf welchen „Social Media“-Plattformen bist du aktiv?
Vor zuFussunterwegs war ich ein Social-Media-Muffel. Durch den Blog bin ich aktiv geworden auf Twitter, Facebook und Instagram. Ausserdem nutze ich berufliche Netzwerk-Plattformen wie LinkedIn und XING.
Twitter ist mein Favorit in der Social-Media-Welt. Ich liebe die prägnante Kürze der Tweets, bin ich doch selbst auch kein Mensch grosser Worte.
3. Was war warum deine bisher schönste Wanderung (alternativ: Reise)?
Das ist eine schwierige Frage, weil ich schon so viele wunderbare Reisen und Wanderungen unternommen habe. Es fällt mir nicht leicht, hier eine Wanderung/Reise herauszupicken und als die schönste ihrer Art hervorzuheben. Das wäre allen anderen Erlebnissen gegenüber unfair.
Um dennoch eine Wanderung zu benennen, entscheide ich mich für den Frolikha Adventure Coastline Track. Das ist eine rund zehntägige Wanderung am nicht besiedelten Nord-Ost-Ufer des Baikalsees im fernen Sibirien. Dort wandert man mit Zelt und Kocher den Baikalsee vor der Brust und die Taiga im Rücken immer am Ufer dieses mystischen Sees entlang. Gefühle echter Wildnis begleiten den Wanderer, schaut doch wirklich jede Nach ein Bär im Lager vorbei …
Noch heute bekomme ich Gänsehaut beim Gedanken an diese Tage und an die netten Begegnungen mit russischen Rangern unterwegs. Kategorie Traumerlebnis, was man nicht oft im Leben erleben darf.
4. Was ist der höchste Punkt der Erde, an dem du bisher warst, und warum warst du dort?
Das ist mit grossem Abstand der Kilimandscharo, der mit 5.895 Metern höchste Punkt Afrikas. Es war eine wertvolle und anstrengende Erfahrung, die ich nicht missen möchte.
Während unserer Expedition lief so einiges schief. Am schlimmsten war der Unfall, bei dem unser Küchenzelt abbrannte und unser Guide sich Verbrennungen an den Beinen zuzog. Noch in der Nacht haben ihn einige der Guides vom Berg zum Arzt gebracht. Sein Bruder wurde von einem anderen Lager als neuer Guide zu uns geholt und in kleinerer Teamstärke gingen wir dann, geschockt, weiter. Am Ende standen nur 4 von 12 Teilnehmern oben. Ich war dabei. Dank Pauli, dem Bruder des Guides, der mich die letzte Wegstunde immer wieder motiviert und so angetrieben hat.
Eine Reise, die ich nicht vergessen werde.
Warum der Kili?
Ich liebe Afrika. Ich liebe Bergsteigen. Ich wollte immer einmal Höhenbergsteigen ausprobieren. Der Kilimandscharo ist vergleichsweise einfach zu erwandern, ohne grössere technische Schwierigkeiten. Was lag da näher, als die Liebe zu Afrika mit der Passion des Bergsteigens zu verbinden?
5. Wie lange war dein bisher längster Flug, und wo bist du da gelandet?
Ich glaube, der dauerte rund 12 Stunden. Genau weiss ich das nicht mehr. Ein ganz heisser Favorit für meinen längsten Nonstop-Flug ist dabei der Flug von Madrid nach Quito in Ecuador. Was dann folgte, war eine Traumreise auf die Galápagos-Inseln. Ich könnte schon wieder ins Schwärmen geraten …
6. Was ist deine Lieblingsfarbe, und warum hat dein Blog diese Farbe (nicht)?
Orange. Orange steht für mich für Lebhaftigkeit, emotionale Wärme und Lebenslust. Die kraftvolle Farbe strahlt für mich Wärme und Optimismus aus. Ich schaue immer wieder gerne hin. Orange ist für mich eine Antriebsfeder, die mir zuruft: Das Leben ist schön! Mach was draus!
Aus diesem Grund hat zuFussunterwegs natürlich auch einen starken orangenen Anteil … :-).
7. Welches Transportmittel benutzt du warum am liebsten: Auto, Fahrrad, Bahn, Flugzeug, Schiff oder etwas ganz anderes?
Natürlich zu Fuss! Wann immer möglich, wo immer möglich. 40 Gründe, warum man zu Fuss unterwegs sein sollte, habe ich in meinem Jubiläumsartikel aufgelistet.
Oder anders ausgedrückt: so langsam wie möglich reisen. Gerne auch mal mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn. Ich möchte einmal mit einem Schiff eines der Weltmeere überqueren und tagelang nichts ausser Wasser und Meer sehen.
8. Wo und warum wanderst du lieber: in den Bergen oder an der Küste?
Am liebsten wandere ich in den Bergen und am allerliebsten in meinem geliebten Alpen. Berg ist nicht gleich Berg. Jedes Gebirge ist anders. Auf all meinen Reisen habe ich immer wieder die Liebe zu den Alpen gespürt.
Mittlerweile weiss ich auch das Wandern an der Küste zu geniessen. Gerne möchte ich einmal die gesamten europäische Atlantikküste abwandern, von Portugal im Süden bis ins Baltikum. Das muss schön sein …
Dieses Jahr unternehme ich auch meine erste Fernwanderung: 2700 Kilometer von Budapest nach Eisenach auf dem “Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft”. Eine Wanderung durch viele verschiedene kleine und grössere Gebirge.
Die Berge, die haben es mir angetan.
9. Wenn du ein Wochenende ohne Wandern verbringen „müsstest“ und in einem Wellness-Hotel/-Resort/-Oase wärst: Wo sollte das sein?
Wenn ich ein Wochenende in einer Wellness-Oase verbringe, dann komme ich tatsächlich auch einmal ohne Wandern aus. Da ich mich dann meist sowieso nur drinnen, also im Wellness-Bereich aufhalte, spielt das Wo für mich nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind dann die Saunalandschaft, ein breites Massageangebot und vor allem eine gute Küche.
Mein favorisiertes Wellness-Hotel befindet sich am Achensee, im schönen Tirol.
Ich habe allerdings nicht viele verschiedene ausprobiert. Wenn ich einmal rundum zufrieden bin, bleibe ich auch gerne dabei.
10. Wenn du bei einem Wandermarathon mitmachen würdest, und du müsstest 24 Stunden lang ein und dasselbe Musikalbum dabei hören: Welches Musikalbum wäre das?
Das ist aus verschiedenen Gründen schwierig für mich. Zum einen hoffe ich, bei einem 24-Stunden-Wandermarathon nicht auch 24 Stunden Musik hören zu müssen. Zum anderen habe ich nicht die eine Lieblingsband, von der ich mich dauerberieseln lassen kann.
Ich wünsche mir für den Fall der Fälle am liebsten eine Mischung verschiedener Lieder. Dabei sein sollten Songs wie
- “Maybe” von Thom Pace,
- “Wings of a Nightinggale” von den Everly Brothers,
- “One way wind” von Cats,
- “I am a Rock” von Simon & Garfunkel,
- “Hero” von Family of the Year oder
- “Free Electric Band” von Albert Hammond.
11. Welche Hobbies hast du noch, die nichts mit Wandern, Outdoor oder Fotografieren zu tun haben?
Viel freie Zeit bleibt nicht übrig, wenn ich von einer Wanderung nach Hause zurückkehre. Bei passender Gelegenheit lese ich sehr gerne. Ich bin auch einer Runde Golf nicht abgeneigt, wobei ich das Streben nach einem besseren Handicap hinter mir gelassen habe und nur noch aus Spass an der Freude spiele. Ich schaue auch gerne Snooker oder Wintersport im Fernsehen (oder live vor Ort), weil ich die Emotionen beim Sport so wunderbar berauschend finde.
Liebster Blog Award – meine Nominierungen
Traditionsgemäss müsste ich jetzt den Staffelstab an andere Blogger übergeben. Da ich das beim ersten Mal bereits getan habe, breche ich heute etwas mit den Regeln des Awards und schenke dir, neben Franks “Der Entspannende” fünf Leseempfehlungen von Wanderblogs.
Als da wären:
# Jessie von “Bunterwegs”, die gerade vom Hamburg nach Kathmandu läuft
# Jasmin von “Wandern und mehr”, die dir die Berge Niederösterreichs ins Wohnzimmer bringt,
# das poetische Wandertagebuch von Torsten Wirschum, welches auf unnachahmliche Art und Weise Wandern mit der deutschen Sprache verbindet,
# “Widmer wandert weiter”, der Wanderblog von Tagesanzeiger-Journalist Thomas Widmer, der auf Haupt- und Nebenwegen die Besonderheiten der Schweiz erkundet,
# “A Tasty Hike”, der kulinarische Wanderblog von Jana und Christian.
Drei weitere Leseempfehlungen findest du in diesem Beitrag, der unter anderem einen veganen Wanderblog und das Wandern mit Pony vorstellt.
Hallo Jana, vielen Dank, dass Du mitgemacht hast! Und danke für die Einblicke 😉
Hallo Frank,
gerne! Du hast interessante Fragen gestellt :-)!
Merci und liebe fussige Grüsse, Jana