Eine provokante Frage für den Anfang. Warum sollen wir uns mit Umweltschutz auseinandersetzen? In einer fernen Zukunft, in rund 500 Millionen Jahren oder sogar etwas später, wird die Erde für uns Menschen nicht mehr lebensfähig sein.
Ein riesiges zusammenhängendes Laubwaldgebiet, ein wertvoller Buchenurwald, mitten im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen. Ein Urwald. Nationalpark seit dem letzten Tag des Jahres 1997, seit 2011 gar Weltnaturerbe der UNESCO als “Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder
Unsere Welt krankt an der Gier des Menschen. Der Gier nach immer mehr Konsum und Geld. Doch diese Gier ist ein fataler Irrtum: Immer noch glauben zu viele Menschen, dass Luxus und wirtschaftliches Wachstum sie glücklicher und zufriedener machen könnten. Doch das ist falsch.
Ich liebe die Natur. Ich liebe es, mich in der Natur aufzuhalten. Um mich ein bisschen von den Gefühlen und Gedanken anderer inspirieren zu lassen, habe ich mich auf die Sache nach schönen Zitaten und Weisheiten über die Natur, ihre Faszination und Wirkung gemacht.
Seit ich mit zuFussunterwegs angefangen habe, eröffnen sich mir Chancen und Gelegenheiten, die sonst nicht möglich gewesen wären. In solchen Momenten fällt mir auch immer folgende Aussage von Franz Kafka ein:
Der aktuelle Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, machte im Jahre 2013 eine Aussage, nachzulesen auf seinem Twitter-Account, die seit seinem Wahlkampf wieder in aller Munde ist: “Global warming is a total, and very expensive, hoax!” Einfach übersetzt: Der Klima
Welches kürzliche Ereignis in deinem Leben lässt dich schmunzeln? Welche eigene Unternehmung im letzten Jahr hat dir soviel Spass bereitet, dass dein Herz noch jetzt vor Freude hüpft? An welches Erlebnis erinnerst du dich zuerst, wenn du danach gefragt wirst?
“Der Berg. Er ist einfach da, imposant, massiv, geradlinig. Er bleibt unerschütterlich, beherrschend. Es bleibt mir nichts übrig, als mich ihm zu fügen. Wenn ich am Leben bleiben will, muss ich auf der Hut sein und ihn respektieren.” (Catherine Destivelle, französische Alp
Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum Thema Natur und Naturschutz: 1. Teil: Grün tut uns gut! Aber warum? 2. Teil: Wo die Natur Natur sein darf Ich sitze in meiner Cabina, einer kleinen Hütte, an der Grenze zu einem Nationalpark, an der karibischen Küste Costa Ricas. Es regnet.