Jedes Kind kennt Grimms Märchen von Hase und Igel, in der Pfiffigkeit unüberlegte Schnelligkeit besiegt. In der Fabel von Schildkröte und Hase (nach Äsop) besiegt die langsame Schildkröte den viel schnelleren Hasen, der es mit seiner Schnelligkeit übertreibt.
Du stehst vor einem Bücherregal. Die Auswahl fällt schwer, zwischen all den vielen und überzeugend wirkenden Büchern die auszuwählen, die sich als wertvoll erweisen und dich weiterbringen. Nun bringt man als LangsamMacher naturgemäss Zeit und innere Ruhe mit.
In der richtigen Geschwindigkeit leben? Was heisst das? Worum geht es? Schaue dir für den Anfang das folgende Video an. Es dauert nicht lang. Keine fünf Minuten, doch wohl investierte Zeit.
Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsstress. So sehr man sich auch auf die Festtage, das Zusammensein mit der Familie und die arbeitsfreien Tage freuen mag, sträubt sich schon mit dem Aufkommen der ersten Weihnachtsdekoration in Supermärkten und Geschäften so einiges innerlich gegen
Kürzlich habe ich das folgende Zitat entdeckt. “Was rettet den Menschen? Einen Schritt zu tun. Und dann noch einen.” (Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller, 1900 – 1944) Ich lasse dir einen Moment Zeit, das setzen zu lassen.
Es gibt – natürlich – kritische Stimmen zum Thema Langsamkeit. Am häufigsten höre ich dabei heraus, dass Langsamkeit mit dem Alltag kollidiert. Dass man funktionieren und abliefern muss. Dass man Dinge dann nicht richtig erledigen kann.
Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen für Dinge, die du selten oder noch gar nicht gemacht hast? Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen, um bewusst neue Reize zu setzen? Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen für dich?
Die Suche nach dem Glück im Alltag und im Leben ist so alt wie die Menschen selbst. Soweit man zurückdenken kann, haben sich schlaue Menschen, Denker und Gelehrte, oder auch der “normale” Mensch von nebenan darüber Gedanken gemacht, was es heisst, glücklich zu sein.