Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. (George Orwell, 1903 – 1950, englischer Schriftsteller)
Du verdienst gutes Geld, hast aber keine richtige Zeit, es auszugeben? Oder, alternativ, dein Leben besteht nur noch aus Arbeit in der Woche und Shoppen am Wochenende?
Du fühlst dich gestresst? Du kommst kaum noch zur Ruhe? Du bist innerlich nervös?
Die berühmte Work-Life-Balance findet bei dir nicht statt? Das Pendel schlägt nur oder zu stark nach Work aus?
Du bist unzufrieden mit deinem täglichen Tun? Du fühlst dich inhaltlich fehl am Platze?
Du beantwortest eine oder mehrere der Fragen mit Ja?
Dann kann es für dich eine Lösung geben.
Downshifting.
Schon mal gehört?
Was ist Downshifting?
Downshifting heisst, wörtlich übersetzt, herunterschalten.
Herunterschalten bei deiner Arbeit, um einen Wechsel hervorzurufen. Quantitativ, um weniger Stunden zu arbeiten oder qualitativ, um beruflich etwas anderes zu machen.
Herunterschalten in der Intensität des Alltags und langsamer machen.
Herunterschalten des eigenen Konsumwunsches, um einfacher (und minimalistischer) zu leben.
Oder, um als zuFüssler im Bilde zu bleiben: einen Schritt zurückgehen oder einen anderen Weg einschlagen, um wieder zufriedener und glücklicher zu werden.
Die Werte vieler Menschen verändern sich im Laufe des Lebens. Nach der jugendlichen Sturm- und Drangzeit und der Ausbildung möchte man die investierte Zeit erfolgreich im Beruf umsetzen. Wichtig sind Erfolg, Geld, Karriere und Statusgedanken.
Mit den zunehmenden Jahren verändern sich diese Ansprüche. Das mag mit der Endlichkeit unseres Lebens zu tun haben. Vielleicht auch mit der Erkenntnis, dass das viele Arbeiten der frühen Jahre automatisch immer so weiter gehen würde und der Mensch zum perfekten Arbeitnehmer wird – auch, um damit seine immer weiter steigenden Konsumwünsche zu befriedigen. Mein Haus, mein Auto, alle meine Dinge.
Doch mit der Zeit bemerkt man, so auch ich, dass etwas fehlt beziehungsweise der materielle Lebensstandard verbunden mit der vielen Arbeit, nicht mehr glücklich macht.
Weil etwas fehlt.
Es fehlen Sinn und Hingabe, es fehlt (meist) die Möglichkeit, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken einzubringen, es fehlt Leidenschaft, es fehlt das Miteinander.
Und es fehlt Zeit.
Zeit für all die schönen und kleinen Dinge des Lebens, die, wie wir bemerken, schlussendlich doch am meisten Freude machen.
Einhergehend mit der Veränderung der eigenen Werte braucht es eine Veränderung im Alltag. Ein Eingreifen.
Für immer mehr Menschen bedeutet das: Downshifting!
Downshifting – aber wie?
Downshifting erfordert eine bewusste Entscheidung. Und die ist eigentlich ganz einfach:
Höre auf dein Bauchgefühl!
Höre auf deine Intuition!
Höre auf dein Herz!
Es mag dir nicht einfach erscheinen, weil dein Umfeld und all die anderen Dinge, die täglich auf einen jeden von uns einprasseln, es wie eine schwierige Entscheidung aussehen lassen. Es mag wirtschaftliche oder finanzielle Gründe geben, die diese Entscheidung schwierig erscheinen lassen.
Letztendlich ist und bleibt es aber deine einfache Entscheidung!
Stelle dir dazu wichtige Fragen und triff diese Entscheidung erst, wenn du dir darauf klare Antworten geben kannst.
Bist du der Mensch, der du sein willst?
Welche wahren Ziele hast du?
Worum geht es dir in deinem Leben? Was ist dir wichtig?
Wenn du heute 80 Jahre sein würdest, worauf möchtest du zurückblicken?
Wenn Downshifting eine Option für dich sein soll, brauchst du Mut.
Mut, …
… den Status Quo in deinem Leben in Frage zu stellen!
… einen komplett anderen Weg einzuschlagen, auch wenn er in die entgegengesetzte Richtung führt! Langfristig wird es dir viele Türen öffnen und Erfahrungen ermöglichen, von denen du gar nicht wusstest, dass es sie gibt.
… auch dann Veränderungen herbeizuführen, wenn du glaubst, es sei nicht die richtige Zeit dafür! Egal ob du glaubst, noch zu jung oder bereits zu alt zu sein, es wird kein besserer Moment kommen, denn es ist es oft nur Angst vor Unbekanntem, die dich zurückhält.
… auch mal einen Umweg zu nehmen, auch wenn es nicht der schnellste oder direkteste Weg ist!
… auf einen höheren Lohn und materielle Dinge zu verzichten, um ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben zu führen! Das wird am Anfang sicher wehtun , wird sich langfristig dennoch auszahlen.
… langsamer zu machen! Sprichwörtlich zu Fuss unterwegs Sein. Denn damit kommst du trotzdem schneller an dein Downshifting-Ziel.
Warum sich dein Mut, diesen Weg zu gehen, auszahlen wird?
Weil du jetzt plötzlich Zeit hast. Zeit für dich, deine Lieben, deine Freunde, deinen Wünsche, deine täglichen Herausforderungen. Zeit für Vielfalt und Anspruch, die du dir für dich und dein Leben erhoffst.
Zeit ist das Wertvollste in unserem Leben.
Downshifting – was hast du davon?
Ich selbst bin ein Downshifter.
Im Jahr 2014, im Herbst, habe ich entschieden, meine Arbeitszeit zu reduzieren. Fortan habe ich nur 80% gearbeitet. Ich hatte jeden Montag frei. Aus meiner 5-Tage-Arbeitswoche wurde eine 4-Tage-Arbeitswoche mit drei Tagen arbeitsfrei.
Arbeitsfrei im Sinne von: Zeit für mich.
Ich habe relativ schnell bemerkt, dass ich in meinem beruflichen Alltag nicht mehr zufrieden bin, nicht mehr inhaltlich ausgelastet. Ich war nicht mehr die Person, die ich sein wollte. Ich wollte mich beruflich in eine andere Richtung entwickeln, wünschte mir mehr Vielfalt und Abwechslung.
Ein Jahr später, im Herbst 2015, habe ich gekündigt und zuFussunterwegs gegründet.
Für mich war das Downshifting der richtige Schritt zur richtigen Zeit. Für mich bedeutet es, weniger Stress, weniger Arbeit, weniger Geld – MEHR Leben.
Es ist eine Lebenskunst.
Konsumverzicht.
Zeitwohlstand.
Eine Investition in dich selbst und deine eigene Persönlichkeit.
Downshifting heisst nicht, der Welt den Rücken zu kehren. Es bedeutet nicht, auszusteigen.
Downshifting dreht sich um die Frage: Was macht mich glücklich?
Es bedeutet, den Mut zu finden, eine Veränderung herbeizuführen. Durch weniger oder andere Arbeit das eigene Leben umzugestalten und mehr Gewicht auf Dinge zu legen, die dir das Meiste bedeuten.
Es bedeutet, so oft wie möglich das zu geniessen, was du tust. Ist es nicht unheimlich schön sagen zu können: Ich geniesse mein Leben?
Ist Downshifting eine Option für dich? Was denkst du darüber? Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren?
P.S.: Du möchtest mehr zum Thema Glück im Alltag wissen? Dann empfehle ich die beiden folgenden Artikel:
1. Entschleunigung – ein leichter Schritt zu mehr Glück im Alltag
2. GEHlassenheit – ein weiterer Schritt zu mehr Glück in deinem Alltag
P.P.S.: Du möchtest mehr wissen zum Thema Downshifting? Dann empfehle ich dir die Mastersarbeit von Julia Susann Helbig, die du über diesen Link aufrufen kannst.
Hallo Jana!
Das Thema Downshifting beschäftigt meinen Mann und mich schon seit einiger Zeit. Momentan befinden wir uns sozusagen in Phase 1 und haben unsere Arbeitszeit auf 80% reduziert. 3 freie Tage zu haben ist super im Vergleich zu einem ‘normalen’ Wochenende. Wir planen aber schon den nächsten Schritt der Richtung 50% gehen wird. Denn unsere Wunschliste allein an Alpenwanderungen ist soooooo lang!!!
Ich finde es übrigens super, dass Du den Schritt in die Selbständigkeit gewagt hast. Soweit sind wir noch nicht im Abnabelungsprozess von einem sicheren Einkommen als Angestellter. Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Liebe Grüße
Biene
Hallo Biene,
danke für Deine Worte. Es scheint, wir haben mehr gemeinsam als die Liebe zum Wandern und zu den Bergen! Das Wandern in den Bergen und der Natur rückt doch so manches Weltbild gerade und lässt, zumindest mich, spüren, was wirklich nachhaltig wichtig ist.
Für mich war die Reduzierung der Arbeitszeit auf 80% auch der erste Schritt. Lasst Euch die Zeit, die es braucht, um die richtige Entscheidung zu finden! Alles Gute damit! Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne melden!
Fussige liebe Grüsse, Jana
Hallo Jana!
Sehr schöner Beitrag. Ich nenne mein “Downshifting” Entschleuningung. Ich arbeite auch nur 4. Tage in der Woche fest, alles andere ist optional. So kann ich mir mehrere Träume erfüllen. Flüchtlingen Nachhilfe geben z.B. Fortbildungen besuchen, an meinen Blogs schreiben oder einfach nur das Leben geniessen. Für mich ist es auch eine besondere Lebensqualität. Mit dem Minimalistischer Leben tue ich mich bis jetzt noch etwas schwer, habe aber meinen Konsum auch sehr eingeschränkt, verglichen noch mit meinem 20 jährigen Ich.
Herzliche Grüsse,
Paula
Hi Paula,
das stimmt – die zusätzliche Zeit, die man durch Downshifting gewinnt, führt zu einer besonderen Lebensqualität. Und Du machst auch noch so viel Spannendes und Verschiedenes daraus. Super! Es ist schön zu lesen, dass Du Dir damit Deine Träume erfüllen kannst!
Fussige liebe Grüsse, Jana